Montag, 19. Mai 1980

"Keine normale Figur in der Hütte"

"Die Würde des Sponti ist unantastbar" - Die Frankfurter Batschkapp - ein Treppunkt für das andere Deutschland



Der Spiegel 21/1980
19. Mai 1980
von Reimar Oltmanns



"Okay, ich lebe halt heute und das ist für mich wichtig. Ich denke eben nicht an morgen und schon gar nicht an übermorgen, sonst würde mir schwindelig."
(Wölfchen aus der Batschkapp)

Es gelten nur Augenblicke !
(Tunix - Wandzeitung)

Es war mal wieder eine dieser Kaputtmacher-Nächte in der Batschkapp, dem Frankfurter Kulturzentrum e.V. - dort draußen am öden Vorstadtrand in Eschersheim, eingekeilt zwischen breiten Ausfallstraße, Eisenbahnschienen und Betonklötzen.

Nächte, die Wölfchen schon zu Hunderten erlebt hat, meistens hinterm Tresen, zwischen Export- und Pilskisten. Nächte, die im immer wieder endlos erscheinen und ihn stumpfsinnig aufwühlen. Acht bis zehn Stunden klebt die Szene oder das, was sich dafür hält, an seiner Theke.

Leute zwischen 15 und 20, die vor Kaputtheit so ziemlich alles in sich hinein-schlucken, was nach Alkohol riecht.

Typen aus Frankfurts City, aus umliegenden Kleinstädten und Dörfern aus dem Taunus. Sie kommen jedes Wochenende in die Batschkapp, um Bier, Zigaretten, Musik und Menschen zu konsumieren. Typen mit Hoffnung auf Nähe, mit Hoffnung auf Durchbruch.

Theo und Jochen "kontrollieren" Nähe und Durchbruch. Sie postieren sich von 20 bis 24 Uhr an den Eingang und kassieren von jedem zwei Mark Eintritt, wenn's nicht gerade ein Freund ist.

STADTINDIANER, STADTGUERILLAS

Durch ihre Schleuse drängt sich so ziemlich alles, was sich "das andere Deutschland" nennt: Stadtindianer, Stadtguerillas, einfache RAF-Sympathisanten aus Folter-komitee und Roter Hilfe, Spontis und Frauengruppen, Gastarbeiterkinder aus der Umgebung, arbeitslose Mädchen und Jungen , heimatlose Mischlinge aus amerika-nischen Garnisonstädten.

Um die 250 Leutchen dürfen laut Ordnungsamt die Batschkapp maximal bevölkern. Doch an den Samstag sind es 500 bis 600 Freaks, die den Schuppen füllen. Einen Schuppen, der wie sein Völkchen kein einheitlich geprägtes Gesicht hat, der eigent-lich alles und nichts ist. Auf keinen Fall aber ist die Batschkapp eine der üblichen, kommerziellen Discos, auch wenn die Kaputtmacher-Nächte Disco-Abende heißen.

Mit den anonymen und spontanen Vortänzern zum Beispiel aus Homburg oder Offenbach, auf der großräumigen Bühne erinnert der verstaubte Saal an die Kinder-zeiten des Rock 'n' Roll Mitte der fünfziger Jahre. Die langen Bänke könnten auch in de hessischen Äppelwoi-Liveschau "Zum blauen Bock" eine respektable Kulisse abgegeben.

Die Wände sind weiß getüncht worden, aber nur so weit, wie Fingerspitzen die Farbrollen trugen. Der Treck nach Gorleben mit seinen zahlreichen Etappen ist minutiös auf Kalk nachgepinselt, Konterfeis von Genossen, die wegen terroristischer Anschläge einsitzen.

"Wir werden euch rächen, der Kampf geht weiter" - in der Batschkapp zumindest mit Sprüchen, die Klo und Theke schmücken. Aber auch solche wie "Freiheit für Grönland" - "Die Würde des Sponti ist unantastbar" - "Sonnenschein oder Regen, wir sind dagegen".

NÄHE UND DURCHBRUCH

An den Disco-Abenden ist Nobby der wichtigste Mann. Er hockt abgeschirmt in einem Glaskasten, steuert die gleißenden Scheinwerferstrahlen, die mit ihren bunten Reflexen den zur Decke ziehenden Zigarettenqualm zerschneiden. Vor allem reguliert Nobby - jedenfalls versucht er's - Nähe und Durchbruch, soft und hart, wild und weich.

Und dann gibt es noch Bernhard, Karo und Moni. Sie arbeiten hauptsächlich in dieser Nacht im "Elfmeter", dem Vereinslokal, das eine Treppe unter der Batschkapp liegt und auch von der Maybachstraße direkt angelaufen werden kann.

Während in der Batschkapp die Freaks allmählich saunen, sitzen die Jugendlichen im Elfer locker auf ihrem Hocker, lesen ihren "Pflasterstrand", das Zentralorgan der Spontis, die "tageszeitung" aus Berlin oder auch den "Informations-Dienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten".

Für die Batschkapp-Leute sind ihre Medien, die einst auf Flugblättern entstanden, inzwischen unentbehrlich geworden. Sie alle geben sich zutiefst davon überzeugt, dass ihre Alternativ-Periodika ehrlicher sind als die auflagenstarken Gazetten zwischen Hamburg und München, die noch dazu ihre Gedanken und ihre Gefühle ignorieren oder zuweilen kriminalisieren - je nach politischer Konjunktur.

VOM SEELENLOSEN VÖGELN

Edgar, ein 21jähriger Pädagogikstudent, erzählt seinem Freund Vieto in aller Ausführlichkeit von seiner Wohngemeinschaft (WG) in Sachsenhausen, die er vor zwei Wochen verlassen hat. Er hätte in den letzten Monaten immer stärker die Beobachtung gemacht, dass in gemischten WGs die Sexualität verdrängt werde. Die Mädchen würden mit ihrem Trip, weg vom "seelenlosen Vögeln", hin zur Zärtlichkeit, derart dominieren, dass er, Edgar, Frauen zusehends einseitiger als neutrale Instanz wahrnehme.

Edgar über sich: "Bin ich mit einer zusammen, denke ich mir schon von vornherein, die will mit mir sexuell nichts zu tun haben. Wenn das dann aber doch nicht stimmt, kriege ich nichts mehr geregelt. Ich komme bei Mädchen immer schnell ins Säuseln. Dann verhalte ich mich so, was ich unter Säuseln verstehe, und wäre am liebsten der Sensibelste aller Zeiten, schwanzlos, sexuell ungefährlich, nicht vorlaut, bescheiden und trotzdem nett. Ich steh' sozusagen unterm sensiblen Leistungsdruck."

Edgar jedenfalls hat für sich daraus die Konsequenz gezogen. Er flüchtete in eine Männer-WG, um den Psycho-Druck loszuwerden. Ein Kollektiv in allen Ehren, es gebe aber "in jeder Person Bereiche, in denen sie aus eigener Kraft und Anstrengung den Weg zur Weiterentwicklung auftun kann".

Grundsatzbetrachtungen über Sinn und Zweck eines Kollektivs provozieren Mike. Einmal kann Mike "das intellele Geseiere auf den Tod net leiden, zum anderen arbeitet und lebt er in einem Kollektiv. Mike ist ein Typ von der Arbeiterselbsthilfe (ASH) draußen in Bonames.

KOPF UND BAUCH

Vor ein paar Wochen hatte er Vieto bei einer Entrümpelungsaktion in Sachsen-hausen kennengelernt. Da packte und stapelte er gerade Sperrmüll und altes Geschirr auf seinen ASH-LKW.

Die ASH hat sich inzwischen zu einem relativ großen Alternativ-Unternehmen gemausert. Über 30 Leute, Frauen und Kinder, sind dort engagiert. Haushaltsauf-lösungen, Entrümpelungen, Transporte, An- und Verkauf von Antiquitäten, Aufar- beitung und Wiederherstellung alter Möbel in einer Holzwerkstatt und dann gibt es noch eine Druckerei.

Mike meint, Kopf und Bauch seien bei der ASH nicht mehr getrennt. Denken und Fühlen gehören eben zusammen - ob in der Freizeit oder bei der Arbeit. Und vor allem könne da keiner den Chef raushängen lassen. "Alle sind gleich, und das ist für uns total wichtig. Alle haben die gleichen Rechte und das gleiche Interesse bei den Diskussionen abends, wenn es darum geht, was anders werden muss oder soll."

KEINE LEHRE DURCHGEHALTEN

Mike, gerade 18 geworden, will mitreden und mitbestimmen und nicht nur mechanisch vor sich hinmalochen. In der "bürgerlichen" Gesellschaft hat er keine Lehre durchgehalten, auch sonst hat er laufend seine Jobs gewechselt.

"Wieso has du denn so schnell bei deiner zweiten Arbeitsstelle aufgehört, wo du nur zwei Monate geschafft hast", will Vieto wissen.

Mike: "Weil, da fing das so an, mit Überstunden. Man wusste, wenn man nicht wollte, konnte man gehen. Hat mir total nicht gefallen. Und das Klima überhaupt und so, warste als Arsch hingestellt, weil du eben neu angefangen hattest, hattest keinen Brief in der Tasche, keinen Gesellenbrief. Da hab' ich mir gedacht, nehm' ich lieber meine Papiere und geh'."

Vieto fragt weiter: "Aber soviel Kohle wirste doch bei der ASH auch nicht kriegen?"

Mike: "Um die Kohle geht's bei mir net. Guck mal, ich hab doch jetzt hier erst mal mein Essen, ich hab' alles, ich hab' auch Geld, aber ich kann hier zum Beispiel sagen, wenn mir das nicht passt, damit ich das los bin, kann ich sagen: Hört mal zu, das und das geht nicht, dann wird darüber diskutiert. Das kann man in'ner normalen Firma nicht. Bei der ASH ist Abwechselung drin. Fährst LKW, biste im Verkaufslager, kommst mit Leuten zusammen, die wollen was von dir, denen kannste entgegen-kommen."

Die meisten dieser Jugendlichen glaube, den Grundwiderspruch zwischen Denken und Fühlen, zwischen Kopf und Bauch auflösen zu können. Ein Kollektiv, das die bürgerlichen Spielregeln außer Kraft setzt, in dem rationales Handeln nicht konträr zu den Gefühlen abläuft.

BATSCHKAPP - EINE MÜTZE

Auch die Batschkapp, das "Frankfurter Kulturzentrum e.V.", ist ein solches Kollektiv. Die Batschkapp gehört den Frankfurter Spontis, die nicht ohne Hintersinn diesen Namen wählten. Batschkapp nennen die Frankfurter im Volksmund eine Mütze, genauer gesagt ihre Schirmmütze. Unter dieser Mütze soll für alle Platz sein, die mit der etablierten Gesellschaft "wenig am Hut haben".

"Es soll versucht werden", so skizzierte das Batschkapp-Kollektiv Ende 1977 seine Konzeption, "ein Programm zu entwickeln und durchzuführen, das einerseits nicht-professionellen Kulturinitiativen Raum bietet und andererseits berechtigten Freiheitsbedürfnissen breiter Schichten Rechnung tragen will."

Die Tatsache, in einem Kollektiv zu arbeiten, heißt aber noch lange nicht, ein anderer oder neuer Mensch zu sein. Die Entscheidung, das Studium sausen zu lassen, Lehrstellen auszuschlagen, bedeutet keineswegs, sich selbst gefunden zu haben. Offen miteinander umzugehen, Gefühle zu äußern, solidarisch gemeinsam Sachen durchzusetzen, all das sind noch keine Garanten für Einvernehmlichkeit.

Hier prallen Wirklichkeit und Wunschvorstellung hart aufeinander. Hier wissen Wölfchen, Theo, Nobby und Moni manchmal nicht mehr, was an ihrer Arbeit eigentlich noch alternativ ist. Hier werden sie oft von Freaks in ein Rollenverständnis hineingedrängt, das ihnen zuwider ist.

KEINE BARMIXER, KEINE RAUSSCHMEISSER

Sie wollen keine Barmixer. keine Rausschmeißen und keine Garderoben-Mädchen sein. Sie sind keine Angestellten nach Tarifvertrag, mit einem Achtstundentag, Lohnsteuerkarte und Sozialversicherung. Sie verdienen keine Gelder, auch wenn das Bier wieder teurer wird. Trotzdem müssen sie sich anmotzen lassen, als seien sie Disco-Jobber, die aus dem Laden ihren kommerziellen Nutzen ziehen.

Für Wölfchen und Genossen ist es eben verdammt schwierig, den Leuten klarzu-machen, was ein Kollektiv ist, welche Lebensphilosophie sich dahinter verbirgt und was es bewirken will. Dass es dabei nicht um Profit geht, dass die Batschkapp-Typen hinterm Tresen, am Eingang und in der Küche beim Broteschmieren ein Stück alternativer Identität suchen, dass sie sich schon deshalb vom üblichen Glimmer-Konsum grundsätzlich unterscheiden.

Gerade an solchen Samstag wie diesem ist das Kollektiv mit den Nerven runter, restlos ausgelaugt. Wenn die Jungs, so gegen vier Uhr morgens, die letzten Bierleichen auf die Straße getragen haben, ist für sie noch lange kein Feierabend. Da kommen keine Putzfrauen, die den Laden für die nächste Nacht wieder herrichten.

Dann heißt es fürs Kollektiv sauber machen, Theke putzen, Klos schrubben, Kotze wegwischen. In den frühen Morgenstunden gleicht die Batschkapp einem ver-lassenen Schlachtfeld - Pappbecher und Zigarettenstummel bedecken den Boden, Bierflaschen wie Munitionshülsen, Qualm wie Kanonenschmauch.

ÜBER BLUMEN REDEN

"An und für sich würden wir lieber weiter über unsere Blumen reden, aber wir versacken hier in der Arbeit und Problemen", schrieb das Kollektiv schon wenige Monate nach der Batschkapp-Eröffnung Anfang 1978 im "Pflasterstrand", der "Zeitung für Frankfurt".

"Zu einer inhaltlichen Diskussion sind wir gar nicht mehr gekommen. Nach den Veranstaltungen haben wir erst festgestellt, ob sie gut oder schlecht waren. Und das drückte sich nur in positiven Ausflipps oder in totalem Frust aus."

Doch auch zwei Jahre später ist die Situation im Batschkapp-Kollektiv keine andere. Gereizt, missmutig, aufgerieben mit sich und den anderen ziemlich am Ende, trinkt das Kollektiv morgens um fünf Uhr noch ein Bier.

Jeder ist sich darüber im klaren, dass es nicht so weitergehen kann, jeder spürt, dass ihre Perspektive in kaum zwei Jahren zerronnen ist. Alle reden und schreien durcheinander, aber keiner weiß, wie sie sich aus ihrer Misere herauswinden können.
Nur eines ist unmissverständlich klar geworden. Mit acht Jugendlichen lässt sich die Batschkapp nicht mehr organisieren, das geht an die Substanz und bedroht das ganze Projekt.

Schon am Nachmittag müssen sie wieder antreten, Schnitzel braten, Bier rankarren, kaputte Stühle reparieren, für kommende Veranstaltungen neue Plakate kleben.

FRANKFURTER KINDER UNSERER ZEIT

Wölfchen, Theo, Jochen, Karo, Nobby, Bernhard und Moni, dieses Batschkapp-Kollektiv - sie sind nicht nur Kinder unserer Zeit, sie sind vor allem Frankfurter Kinder. Eine Stadt, die sie zu Gegnern dieses Staates werden ließ, eine Stadt, für die sie Hass und Verachtung empfinden, ohne die aber ihr Weltbild erst recht lädiert wäre - eine Art Hass-Liebe, die keinen Stillstand kennt, immer neue Nahrung und auch Märtyrer findet.

Wölfchens oder Theos Entwicklung, ihr einsamer Weg in die Sponti-Szene, wäre anders verlaufen, lebten sie nicht in Frankfurt. Vielleicht wären in anderen Städten, etwa München oder Stuttgart, aus ihnen Jusos oder Jung-Unionisten geworden.

Aber in Frankfurt? Eine Junge Union, die nicht mehr anzubieten hat als "Wir wollen, dass Alfred Dregger Bundeskanzler wird" - Dregger, der Biedermann aus dem katholischen Fulda, dem man in Sponti-Kreisen alles zutraut.

Auch die Jusos haben den Jugendlichen in dieser Stadt weitgehend ade gesagt. Sie verschanzten sich in all den Jahren immer mehr im SPD-Haus, mauschelten nur noch mit Berufspolitikern aus Bonn und Wiesbaden herum. Frankfurt Anfang der achtziger Jahre ist eventuell die Bundesrepublik von übermorgen.

Batschkapp-Abende im Spätsommer 1979: Elke ist fast jeden Tag hier, selbst wenn keine Disco läuft. Elke sagt von sich: "Ich bin sinnlos", und lacht dabei kess.

IN BETON GROSS GEWORDEN

Elke ist ein Nordweststadt-Kind, also in Beton praktisch groß geworden. Das wäre aber nur halb so schlimm, wenn sie etwas mit sich anzufangen wüsste. Seit zwei Jahren ist die 17jährige von der Hauptschule runter, zwei Jahre ohne Lehrstelle und ohne Job.

Sie hat es aufgegeben, sich noch irgendwo zu bewerben. Sinnlos. Eine Perspektive gleich Null, ein Selbstwertgefühl gleich Null, wenigstens eine Afro-Dauerwelle gleich neu. Mutter gab ihr die 70 Mark dafür.

Zu Hause, da draußen in der Nordweststadt, bei ihren Eltern, zwei jüngeren Brüdern und dem Dackel Stupsi, in der 75-Quadratmeter-Wohnung im sechsten Stock, geht ihr "alles so ziemlich auf den Keks".

Mit ihrem Vater, einem Elektriker, gibt es nur ein Thema: "Entweder findest du jetzt bald eine Lehrstelle, oder du kannst nur noch Putzfrau werden." Aber wer will schon mit 17 seine Zukunft aufs Putzen stützen.

SELBSTFINDUNG BEIM MAU-MAU

Die Jugendheime, die Elke so kennt, sind auch nicht gerade lustig. Das wäre etwas für 13- oder 14jährige Bubis, meint sie. Ewig wird Billard gestoßen, Baby-Fußball gebolzt, ab und zu Disco bei Dosenbier und Wurstbrötchen, ein arbeitsloser Sonderschüler als Thekentyp, Hansi heißt er.

Betreuer, die meist in ihrem "Mitarbeiterraum" sitzen, einen auf Selbstfindung machen oder Mau-Mau spielen. Die Räume kalt und ungemütlich, nur ein Dia vom Strand aus Palma de Mallorca schmückt die kahl-graue Wand.

Aber die Batschkapp, das ist für sie ganz was anderes. Schlägereien - okay, Rauschgift - okay. "Das gibt es in den städtischen Jugendheimen auch, das macht null Unterschied." In der Batschkapp ist mehr los, nicht alles nur auf "Meerschweinchen- höhe".

Elke würde gern den Tresen machen, würde gern mitarbeiten. Denn hier zu putzen, glaubt sie, das sei ein anderes Putzen als das, was ihr Vater ständig als Berufsziel im Auge hat.

Schon zweimal hat Elke bei Moni angefragt, wie es denn wäre mit der Mitarbeit und so. Moni war da sehr zurückhaltend. Denn die Batschkapp sei nicht irgendein Laden, sondern ein Kollektiv.

"Wir haben 'n Beziehung zu dem, was wir hier tun", soll Moni gesagt haben. Auch 'ne politische, weil das "die Alternative ist".

Na gut, dachte Elke. Was Alternatives, das wäre schon prima. Sie müsste einfach mal mit zuhören, wenn die über Beziehungen und Politik reden. Die Frauengruppe, die von Zeit zu Zeit in der Batschkapp tagte, war nichts für sie. Nicht etwa weil Elke die Mädchen blöd fand. "Die laberten so gestochen daher, da kriegte ich nichts gescheckt."

ROTE HILFE - ANGST VORM VERRECKEN

Anders bei der Roten Hilfe. Das war echt konkret, Knast und so. Haftbedingungen für politische Gefangene, die kaputtgehen, "mausetot" gemacht werden. Die Genossen, auch Rechtsanwälte wie der Willy, die es ja wissen müssen, sagten immer: "Wir müssen raus aus der Isolation, sonst verrecken wir auch noch."

Die Genossen von der Roten Hilfe empfahlen ihr zunächst einmal den "Pflasterstrand", den manche auch "Plastikstrand" schimpfen, weil er ihnen nicht kämpferisch genug ist.

Ihr erster Artikel, zu dem sich Elke quälend durchrang, beschäftigte sich mit der Todesursache von Ulrike Meinhof. Den Namen kannte sie ja schon von der Baader-Meinhof-Bande. Später erzählte sie der Moni, dass die Selbstmordgeschichte ziemlich komisch sei.

Moni ging auf Elkes Version nicht ein, hatte auch den Artikel nicht gelesen. Aber seither beurteilte das Kollektiv-Mädchen Elkes Entwicklung außerordentlich positiv. Sie hatte nach einer Beratung mit den Genossen auch keinerlei Einwände mehr, wenn Elke mal an der Theke aushalf.

Elke blühte auf, endlich eine Aufgabe, endlich hinterm Tresen. Nach kurzer Zeit kamen ihr auch die richtigen Sprüche über die Lippen. Motzte einer über das "scheißteure Bier", sagte sie: "Du hast wohl 'nen Vogel. Meinste, wir machen hier die Preise, meinste, dass wir hier Kohle verdienen?`Da hast wohl keine echte Beziehung zur Batschkapp. Wir sind hier nämlich 'n Kollektiv."

Willy, der Rechtsanwalt, der auch Tresendienst macht, meint: "Nach bürgerlichen Ansprüchen ist da kene einzige normale Figur in der Hütte drin."

AUS DEM AUSSTIEG - AUSSTEIGEN

Wölfchen hätte eigentlich Tresendienst. Aber er saß im Hof vor der Batschkapp und zählte die Züge, die nur zehn Meter von ihm entfernt in Richtung Köln rauschten. Er war fertig. Er war fertig, sah das Projekt als gescheitert an, er würde am liebsten aus dem Ausstieg wieder aussteigen. Dann fiele er aber, das war ihm unzweideutig klar, in ein tiefes Loch, in ein Nichts.

Es war eine Ferne zwischen der bürgerlichen Welt und der Alternative, die Wölfchen noch nie so konkret wie in diesem Moment empfunden hatte, die für ihn immerhin sechs Jahre seines 22jährigen Lebens ausmacht.

HÄUSERKAMPF - STEIN UM STEIN

Wölfchens Bruch mit dieser Gesellschaft passierte auf der Straße, genau im Kettenhofweg 51. Damals war er noch 16, noch Schüler, damals redete auch noch niemand von einer Alternative. Damals tobte im Westend der Häuserkampf, Stein um Stein, Knüppel um Knüppel.

Schon bei der ersten Demonstration führten Polizisten Wölfchen im Schwitzkasten ab. Wölfchen heute: "Ich hatte da überhaupt noch nicht durchgeblickt, Am Straßen-rand lieferten sich Zivile und Demonstranten eine blutige Schlägerei. Ich war so blöd und hab' versucht, mit den Zivilen zu diskutieren, weil ich dachte, das sind normale Passanten."

"Da hab' ich einen Kinnhaken kassiert und sechs Bullen packten mich, warfen mich in den Mannschaftswagen. Erst nach 24 Stunden war ich wieder frei. Da bin ich raus-gekommen, und es war um mich geschehen. Das letzte Portiönchen Vertrauen, das ich noch zum Staat hatte, war weg. Von da war ich bei jeder Demonstration, bei vielen Hausbesetzungen dabei."

SCHWELLENANGST ZUZUSCHLAGEN

Gemeinsame Kämpfte, das schließt die Reihen, macht unterschiedliche Auf-fassungen nebensächlich. Vor allem aber ist vielen eine zunächst unüberwindlich erscheinende Schwellenangst genommen: zuzuschlagen.

Eine Tatsache, die Wölfchen in der Batschkapp zugute kommt, wenn Rocker oder Besoffene Schlägereien inszenieren. Dann holt er einen alten Besenstiel unterm Tresen hervor und geht hemmungslos dazwischen.

Wölfchen befand sich am Ende des Häuserkampfes in einer brenzligen Phase. Er bestand zwar noch sein Abitur - das war dann aber auch alles.

"Damals habe ich mir geschworen", erinnert er sich, "nicht zu studieren, mich nicht noch einmal herumjagen zu lassen. Und eine Lehre kam für mich auch nicht in Frage, weil ich wusste, ich werd' nach einer Woche wieder rausgeschmissen. Ich bin keiner, der auf Kommando springt."

Trotzdem dachte er sehr lange übers Kommando nach, über Rote Armee Fraktion, Stadtguerilla, Rote Zellen.

Dass Wölfchen heute nicht auf den Fahndungsplakaten des Bundeskriminalamtes abgebildet ist, hat im wesentlichen zwei Gründe. Zum einen merkte er recht schnell den gravierenden Unterschied zwischen einem öffentlichen ausgetragenen Häuser- kampf, der ja sogar von Teilen der Bevölkerung mitgetragen wurde, und dem Leben der Stadtguerilla im Untergrund.

Er kannte noch ein paar Leute sehr genau. Er sah auch, wie sehr sie sich veränderten, "Ihr Alltag", sagt Wölfchen, "ist der totale Stress."

Zum anderen hatte es Mitte 1977 in der Frankfurter Sponti-Bewegung einen Knacks gegeben. Nach der Ermordung von Buback und Ponto sowie der Entführung von Schleyer war für die Mehrheit der Undogmatischen die Kriegsführung der Stadt-guerilla nicht mehr nachvollziehbar.

Denn das Prinzip der Roten Zellen, "sofort und überall den bewaffneten Kampf beginnen", artete für die Spontis in eine rein "militärische Konfrontation" mit der Staatsgewalt aus.

Wölfchen sagt: "Warum ich eigentlich ein Linker geworden bin, weiß ich gar nicht so recht. Ich habe nichts gelesen, noch nicht einmal ein kleines Bändchen vom alten Marx. Wenn wir aufdrehten, dann meist ohne großes Grundwissen."

"STRANDCAFÉ" BIS ZUM "GRÖSSENWAHN"

Befreiung erträumten sich viele von der Batschkapp - insbesondere ihr Kollektiv. Zumindest, als sie für den Schuppen, in dem früher die Diskothek "La Baya" hauste, den Zuschlag bekamen. Genau 40.000 Mark Abstand mussten gezahlt werden, und nochmals 100.000 Mark wurden reingesteckt, damit das Ordnungsamt nicht ständig mit der Schließung drohen konnte.

Eine ganz schöne Summe für Wölfchen, Theo, Karo, Moni und für das Kollektiv insgesamt - gesammelt oder geliehen in und von der Szene, zu der die Karl-Marx-Buchhandlung ebenso zählt wie das "Strandcafé", die Kneipe "Größenwahn" oder auch der "Pflasterstrand". Aber lang gehegte Erwartungen, die die Spontis mit ihrer Batschkapp verknüpften, rechtfertigten solch kostspielige Investitionen.

Zunächst gab es wohl keinen, der nicht von der Batschkapp schwärmte. Er wurde gehämmert und gemeißelt, geschreinert und geschrubbt. Das nicht nur wenige Wochen, sondern über ein Jahr.

Stützpfeiler mussten gezogen, Notbeleuchtungsanlagen installiert, Toiletten ausgebaut, Heizungskörper angebracht werden. Aus einer vermoderten Abstellhalle im Keller entstand ein ansehnlicher Übungssaal für Laienspiel, Folklore- und Musikergruppen.

Aber die Pläne gingen noch viel weiter. Eine Tischlerei sollte eingerichtet werden, eine Nähwerkstatt war geplant, Schülern, denen zu Hause wenig Platz und Ruhe blieb, bot das Kollektiv einen Extraraum an, um ungestört lernen zu können.

Es dauerte relativ lange, ehe das Kollektiv seine vom Publikum zugedachte Funktion begriff. Keiner wollte es nämlich zunächst so richtig wahrhaben, dass sie sich unversehens und ungewollt in die Rolle wiederfanden, die sie eigentlich schon der Vergangenheit zugeschrieben hatten.

Nämlich in der unergiebigen Rolle des permanenten Abarbeitens an Gesellschaft und Institutionen, wenn auch mit ungekehrten Vorzeichen. Nun war es nicht mehr der Häuserkampf, sondern die leidvollen Disco-Abende, die Kaputtmacher-Nächte, nur sie zählten bei den Freaks.

POLITSZENE VERSCHWAND IM NU

Beinahe vergessen schien der hoffnungsvolle Versuch, eine Gegenkultur zu gründen. Denn die Politszene, mit der das Kollektiv fest rechnete, verschwand leise, aber ganz plötzlich aus dem Blickfeld. Insbesondere an den Disco-Abenden, konnten sie schlecht über den "antimperialistischen Kampf" diskutierten.

Dann dominierte stets die Sozial-Szene, ein Heer von arbeitslosen Jugendlichen aus dem Frankfurter Norden, Typen mit Hoffnung auf Nähe, mit Hoffnung auf Durch-bruch, auch wenn es die Fäuste sind.

Wölfchen: "Wenn hier eine Gewaltnummer abläuft, sind wir oft machtlos. Denn wir haben mit den Bullen nichts zu tun, die sind gegen uns, auch in solchen Situationen. Wir müssen halt versuchen, uns gezielt zu wehren. Da liegen dann die Knüppel hinterm Tresen. Wenn wir selbst eine draufkriegen, haben wir halt Pech gehabt. Aber Schiss haben wir keinen."

Viele Spontis haben schon im Batschkapp-Kollektiv gearbeitet, viele sind auch schnell wieder ausgestiegen, weil sie Angst hatten. Nur Wölfchen und Theo sind praktisch von Anfang an dabei. Manchmal kriegen sie einen Koller, wollen alles hinschmeißen.

Doch am nächsten Abend stehen die beiden erneut an ihrem Platz. "Schließlich haben wir das Ding hier aufgebaut", erklärt Theo beinahe treuherzig, "Und 60.000 Mark Schulden müssen wir auch noch an die Szene zurückzahlen."

Wölfchen gesteht: "Okay, ich lebe halt heute, und das ist für mich wichtig. Ich denke eben nicht an morgen und schon gar nicht an übermorgen, sonst würde mir schwindelig."